Über uns

Die Praxisfortbildung „Mini-Maker“ entstand im Rahmen des EU-Projektes „Digitale Medienkompetenz für Erzieher/innen in der frühkindlichen Bildung“. Das Projektvorhaben wird über die Projektlaufzeit von drei Jahren vom 01.09.2016 bis 30.08.2019 durch das Programm Erasmus+ aus Mittel der Europäischen Kommission gefördert.

Das internationale Projektteam bestehend aus sechs Partnereinrichtungen aus vier europäischen Ländern erarbeitet gemeinsam ein Weiterbildungsprogramm sowie Ausbildungsmodul für Erzieher/innen mit dem Titel „Mini-Maker“, das in den Partnerländern praxiserprobt wird.

Im Einzelnen besteht das Projekt aus drei Teilen:

  1. Konzeption einer Trainer/innenausbildung für Multiplikator/innen
  2. Konzeption einer Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung
  3. Konzeption eines Ausbildungsmoduls für pädagogische Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung

Die erarbeiteten Konzepte sollen nicht nur europaweit übertrag- und anwendbar sein, sondern auch entsprechende didaktische Methoden, Lern- und Lehrmaterialien zur Verfügung stellen, um den Pädagog/innen im Vorschulbereich digitale Kompetenzen zu vermitteln.

Die Partner

Klax Kreativ UG (haftungsbeschränkt), Deutschland

Die Klax Kreativ UG (haftungsbeschränkt) ist eine verbundene Gesellschaft der Klax Unternehmensgruppe. Diese betreibt seit 1990 eine wachsende Anzahl von Krippen, Kindergärten und allgemeinbildenden Schulen in Berlin, Brandenburg, Niedersachsen und Schweden sowie Einrichtungen der Aus- und Fortbildung von Erzieher/innen. Für maximale Lernerfolge organisieren die Mitglieder der Gruppe verlässliche Dienstleistungen, arbeiten dabei in Netzwerken und in Kooperation mit (internationalen) Partnern sowie im Austausch mit Wissenschaft und Politik. Entsprechend können die Mitglieder der Gruppe auf langjährige Erfahrungen in der Entwicklung und Umsetzung von pädagogischen Konzepten und Werkzeugen im Bereich frühkindlicher und schulischer Bildung verweisen.

Die Arbeitsbereiche der Klax Kreativ UG (haftungsbeschränkt) umfassen Weiterbildungs-, Qualifizierungs- und Zertifizierungsangebote des hier angesiedelten Instituts für Klax Pädagogik. Dieses thematisiert in seinen Fortbildungen sowie auf Fachtagen, die sich an Pädagog/innen sowie Träger von Kindergärten und Krippen, Schulen und Horten richten u.a. die bewusste, kritische und sinnvolle Anwendung digitaler Medien in Bildungsangeboten. Dabei kann das Institut auf Erfahrungen bei der Anwendung digitaler Medien in den Kitas der Klax Unternehmensgruppe sowie aus dem internationalen theoretischen und praktischen Austausch mit Bildungsträgern (vor-) schulischer Bildung zurückgreifen.

Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Erstellung und Veröffentlichung pädagogischer Fachpublikationen und pädagogische Spielmaterialien im Bereich frühkindliche Bildung im Praxisverlag Bananenblau.

Ringer i vann, Norwegen

Seit 1987 arbeitet Ringer i vann im Bereich organisationaler Entwicklung und Qualitätsverbesserung in der frühen Kinderbetreuung in Kinderkrippen und Schulen. Ziel von Ringer i vann ist die kontinuierliche Verbesserung in den Einrichtungen. Das verwendete Qualitätssicherungssystem basiert auf dem EFQM-Modell.

Ringer i vann hat ein großes nationales und internationales Netzwerk, darunter die Gewinner nationaler und internationaler Qualitätspreise. Ringer i vann schreibt zudem Bücher für Schulen und Kindergärten wie beispielsweise:

Professionshøjskolen UCC, Dänemark

Das University College UCC ist einer der dänischen Hauptanbieter von Lehrer- sowie Sozialpädagogikausbildungen und Postgraduierten- und Ergänzungsabschlüssen in verwandten Bereichen. Zudem werden auch Krankenschwestern, Physiotherapeuten, psychomotorische Therapeuten, Gebärdensprachdolmetscher und Textil- und Handwerksdesigner geschult und ausgebildet.

Internationale, professionelle und akademische Vernetzung ist das Kernstück von UCCs Bestreben, um die Qualität der Studienprogramme, der beruflichen Weiterentwicklung und Forschung zu steigern. Neben der studentischen und personellen Mobilität engagiert sich UCC für Forschung und Entwicklung in den nordischen und europäischen Bildungseinrichtungen.

University College UCC hat ca. Vollzeitstudenten, rund 6000 Teilzeitstudenten und 800 MitarbeiterInnen. An verschiedenen Standorten in und um Kopenhagen werden Bachelor-Programme, Post-Graduate-Diplomstudien und berufliche Weiterbildungen angeboten.

FIVE – Forschungs- Und Innovationsverbund an der Evangelischen Hochschule Freiburg e.V.

FIVE e.V. ist ein eigenständiger, aber strukturell mit der EH Freiburg verzahnter, eingetragener und gemeinnütziger Verein. An der Hochschule übernimmt FIVE e.V. die Funktion eines Instituts für angewandte Forschung.

FIVE bietet Professorinnen und Professoren der Hochschule den organisatorischen Rahmen, um praxisbezogene, empirische Forschungsprojekte auf einem hohen Niveau realisieren zu können. In mehr als 30 Jahren hat sich FIVE mit seiner umfangreichen Forschungsleistung bundesweit zur größten, an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften im Bereich Soziales angegliederten Forschungseinrichtung entwickelt.

EduCentrum and Fyxxi Lab, Belgien

EduCentrum ist eine belgische gemeinnützige Organisation mit Schwerpunkt auf IKT und STEM. Fyxxi als größtes Projekt von EduCentrum konzentriert sich auf die STEM-ICT Ausbildung sowohl während als auch nach der Schulzeit. Das Fyxxi Lab ist für Kinder im Alter von 5-16 Jahren geöffnet. Hier können innovative Lernmethoden und Technikkompetenzen in einem Klassenzimmer, das mit STEM-ICT-Tools gefüllt ist, wie zB: LEGO Education, Arduino, 3D-Druck, Laserschneider, Kano, Bee-Bots, Apps auf iPad, Kodu, Scratch, erprobt werden.

Das Fyxxi Lab beteiligt sich am Europäischen Projekt „European Schoolnet’s Future Classroom Lab“ (FCL), das mehrere Lehrer/innen, Schulen und Organisationen dazu inspiriert hat, eigene „Lernräume“ oder „Lernräume“ und Ideen zu entwickeln.

Aarhus Universitet, Dänemark

Die Aarhus Universität (AU) ist die größte Universität in Dänemark mit insgesamt 45.000 Studierenden, die in mehr als 200 Studiengängen studieren und hat rund 7.000 neue Studierende pro Jahr.

Das Zentrum für didaktische Entwicklung und digitale Medien (TDM) an der AU zielt darauf ab, Forschungs- und Wissensaustauschaktivitäten in den Bereichen offene Bildung, innovative Pädagogik und Bildungstechnologie zu fördern. Dazu zählt auch die Erstellung von Curricula. Das Zentrum forscht, indem es mit Bildungsdesigns experimentiert, bestehende Technologien in innovative pädagogische Praktiken integriert und neue Formen der Bildungstechnologien entwickelt. So werden neue Formen des Lehrens und Lernens ermöglicht.